LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.
Die NATURA PLUS® Filterkartusche kommt in Kombination mit einem Kalkfilter. Diese Technologie liegt bei allen Filterkannen vor. Auch ist sie in einem Standfilter erhältlich.
Die VITA PLUS® Filterkartusche kombiniert Aktivkohle und Ionentauscher für eine ausgewogene und zuverlässige Filterung. Sie wird durch einen Keramikfilter ergänzt, der feine Partikel zurückhält und so die Leistung der Kartusche unterstützt.
Die Lotus FONTANA® Serie enthält fünf Filterkartuschen. Die jeweilige Filterkartusche werden mit Keramikfilter und optional Kalkfilter ergänzt. Diese Technologie ist bei den Standfiltern vorhanden.
Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum tropft das Wasser nach Aktivkohleschicht aus Filterkartusche?
Dies ist absolut unbedenklich, da die Schadstoffentfernung nach der Kohleschicht bereits abgeschlossen ist.
Meist enthält die Kartusche am Anfang der Inbetriebnahme noch zu viel Luft, so dass der Durchlauf durch die Luft gebremst wird.
Wenn Sie die Kartusche länger in Betrieb haben wird das austreten des Wassers an der Zwischenschicht aufhören.
Was Sie machen können ist die Kartusche in eine Schüssel mit Wasser legen, bis keine Blasen mehr kommen. Danach sollte der Durchlauf gewährleistet sein.
Die Pi Materialen in den weiteren Schichten entfalten Ihre Wirkung sobald sie Berührung mit dem Wasser haben.
Da die Kartusche im Wasser hängt, macht es nichts, wenn ein paar Tropfen daran vorbeilaufen.
Warum bildet sich ein Film auf gekochtem Tee?
Es gibt kaum etwas Schöneres, als eine gemütliche Tasse Tee zu genießen. Doch vielleicht haben Sie es auch schon erlebt: Auf Ihrer Tasse bildet sich ein unschöner Film. Dies kann die Freude an Ihrem Lieblingstee trüben und den Genuss beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen dafür?
Der Film auf dem Tee entsteht in der Regel durch kalkhaltiges Wasser. Zwar ist dieser Film gesundheitlich unbedenklich, aber er kann das volle Aroma Ihres Tees beeinträchtigen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Leitungswasser diesen Effekt hat, lohnt es sich, das Wasser zu entkalken.
Doch nicht nur das Wasser, auch die Teesorte selbst spielt eine Rolle. Unterschiedliche Tees enthalten verschiedene Mengen an Tanninen, Ölen und anderen organischen Verbindungen. Diese Substanzen können mit Sauerstoff und anderen Inhaltsstoffen reagieren. Dabei bildet sich ein dünner Film, der auf der Oberfläche des Tees schwimmt.
So enthält beispielsweise schwarzer Tee eine hohe Menge an Tanninen, die stark mit Mineralien im Wasser reagieren. Dadurch kann eine deutliche Filmbildung verursacht werden.
Auch ist interessant: Je länger der Tee steht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Bildung einer Teehaut.
Sie nutzen bereits die Wasserfilter von LOTUS VITA? Wenn sich auf Ihrem Tee immer wieder ein Film bildet, kann dies bedeuten, dass die Kalkfilterleistung nachlässt. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Kalkfilterpad auszutauschen. In Regionen mit sehr hartem Wasser sollte das Pad etwa alle zwei Wochen ausgewechselt werden.
Es kommt weiterhin zur Filmbildung auf Ihrem Tee? In diesem Fall liegt es wahrscheinlich an der Beschaffenheit des Ausgangswassers und dessen Reaktion mit den PiVitalis-Keramiken.
Durch die PiVitalis-Kermaiken wird das Wasser mit Mineralien angereichert. Diese sind wichtig für den Körper. Können aber auf der anderen Seite sichtbar werden, beispielsweise bei der Erhitzung.
Wichtig ist dabei zu betonen, dass der Film auf dem Tee nicht schädlich ist. Wenn er Sie allerdings stört, empfiehlt sich ein Wechsel der Filterkartuschen. So sind bei sehr hartem Wasser die Filterkartuschen Lotus FONTANA ANTIKALK sinnvoll.
Das Wasser welches aus der Filterkartusche austritt ist schwarz, warum?
Genau aus diesem Grund wird die Spülung wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben vorgenommen. Zuerst muss die Filterkartusche unter dem Wasserhahn oder der Duschbrause verkehrt herum durchgespült werden. Wenn das Wasser klar ist, setzen Sie die Filterkartusche ein und filtern nochmal einige Liter Wasser um noch eventuell verbliebenen Aktivkohlestaub auszuspülen.
Danach schwenken Sie die Filterkanne mit etwas Wasser aus und dann können Sie das nächste gefilterte Wasser genießen.
Der Aktivkohlestaub ist nicht gesundheitsschädlich. Aktivkohle wird auch z.B. in der Medizin zur Behandlung von Vergiftungen und Durchfall eingesetzt.
Wasser läuft nicht mehr durch die Filterkartusche NATURA PLUS
Sie haben wie gewohnt, Wasser in Ihren LOTUS VITA Wasserfilter gegeben. Doch plötzlich fließt das Wasser nicht mehr hindurch, sondern tröpfelt nur noch – wenn überhaupt.
Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben, die in der Regel leicht zu beheben sind. Hier sind einige hilfreiche Tipps und Erklärungen, die Ihnen weiterhelfen können:
Ursachen, wenn das Wasser stoppt
Wenn der Durchfluss stoppt, liegt dies meist an Verdichtungen oder Luftblockaden in der Filterkartusche. Diese können im normalen Betrieb entstehen, insbesondere wenn das gefilterte Wasser im Vorratstank ansteigt.
Je höher der Wasserstand im Vorratstank, desto mehr (Gegen-) Druck wird von unten auf die Filterkartusche ausgeübt. Erreicht das Wasser einen maximalen Stand, kann dies zu einer Umkehrung der Druckverhältnisse in der Filterkartusche führen. Dadurch fließt kein Wasser mehr hindurch.
Eine einfache Lösung
Dieses Problem können Sie leicht beheben, indem Sie die Filterkartusche mitsamt Einfülltank herausnehmen und auf den Kopf drehen.
Anschließend klopfen Sie kräftig mit dem Handballen rundherum seitlich gegen die Filterkartusche. Die Aktivkohle im Inneren soll sich deutlich bewegen.
Durch dieses Vorgehen werden vorhandene Luftblockaden gelöst, und der Filter sollte das Wasser sofort wieder ungehindert fließen lassen.
Weitere Tipps um den Durchlauf zu verbessern:
Gründliche Spülung während der Installation
Achten Sie darauf, den Filter während der Installation gründlich von unten zu spülen. Dies hilft, den Aktivkohle-Staub auf kürzestem Weg aus dem Filter zu entfernen. Wird der Staub von oben nach unten gespült, kann der sehr feine Staub die Filterkartusche verstopfen. Dadurch wird der Durchfluss des Wassers erschwert.
Ein spezieller Hinweis gilt für die NATURA PLUS und die Filterkartusche Lotus FONTANA Mineral Aktiv. Bei diesen LOTUS VITA Filterkartuschen ist es wichtig, dass der Wasserstrahl auf die Dreiecke gerichtet ist. Durch die mittlere Öffnung gelangt kein Wasser in die Filterkartusche.
Wir sind für Sie da
Falls Sie weiterhin Fragen zur Handhabung Ihrer Filterkartusche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser Kundenservice-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen. Sie erreichen den Support per Mail an support@lotus-vita.de oder per Telefon unter der +49 (0)7664 4069 1030 von montags bis freitags 9-13 & 14-16 Uhr.
Warum ist die Filterkartusche im trockenen Zustand nicht bis oben befüllt ?
Wir hatten die Filterkartuschen tatsächlich schon einmal höher befüllt, hier kam es jedoch ständig zu Problemen durch “Absprengungen” des Deckels oben, da sich die Aktivkohle und Ionentauscher im Volumen verändern/ausbreiten und sich im Fach dadurch ein regelrechter Druck entwickelt hat, der den Deckel nach oben gedrückt hat.
Wenn Sie die Filterkartusche nach Gebrauchsanleitung installieren und diese einige Tage in Betrieb ist, werden Sie merken, dass das Flach plötzlich viel voller ist als im trocken Zustand.
Mein Keramikfilter ist frühzeitig durchgebrochen, warum?
Der Keramikfilter sollte immer nach Bedarf gereinigt werden. Wenn das Wasser etwas langsamer durchläuft, ist dies meist ein Zeichen dafür, dass der Keramikfilter zugesetzt ist und es Zeit wird, diesen zu reinigen.
Nutzen Sie den Keramikfilter nur wenige Wochen, ist die Wandung noch mit vollständiger Wandstärke intakt und ist dieser dennoch gebrochen, so liegt eventuell ein Produktionsfehler oder verdeckter Transportschaden vor.
In der Regel jedoch ist die Wandung im Laufe der Zeit einfach zu dünn geworden.
.
Der Keramikfilter sollte immer mit Sorgfalt und besonders gleichmäßigem Druck gereinigt werden, um einen übermäßigen Abtrag der Keramik zu vermeiden. Sie erhalten das beste Ergebnis mit der Spargelregel: Festes soll ab, Weiches soll bleiben.
Es sollte also immer nur so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich abgeschliffen werden.
Wenn vermehrt und zu stark an einer Stelle geschliffen wird, ist die Folge, dass diese Stellen durch den übermäßigen Abtrag besonders schnell sehr dünn werden. Dies führt dazu, dass der Keramikfilter schon sehr früh Risse aufweist oder durchbricht.
Hierbei handelt es sich nicht um einen technischen Produktionsfehler, sonder der Schaden ist durch (eventuell zu viel) Reinigung entstanden.
Der Wandruch durch Reinigung ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
Was bedeutet die chemische Zusammensetzung eines Gesteins in Oxiden?
Wenn Geologen oder Chemiker ein Gestein untersuchen, interessiert sie, aus welchen chemischen Elementen es besteht – zum Beispiel Silizium (Si), Aluminium (Al), Eisen (Fe) und so weiter.
Da diese Elemente in der Natur fast nie allein vorkommen, sondern immer in Verbindung mit Sauerstoff (O), ist es üblich, sie in Form sogenannter Oxide darzustellen.
Was sind Oxide?
Ein Oxid ist eine chemische Verbindung eines Elements mit Sauerstoff. Zum Beispiel:
SiO₂ = Siliziumdioxid
Al₂O₃ = Aluminiumoxid
Fe₂O₃ = Eisenoxid
Diese Schreibweise sagt: “In diesem Gestein steckt so viel Silizium, wie es in der Menge an SiO₂ vorkommen würde.”
Wichtig: Das sind keine Minerale!
Auch wenn die Zusammensetzung in Oxiden angegeben wird, bedeutet das nicht, dass das Gestein aus diesen Oxiden als reine Stoffe besteht. Zum Beispiel:
Wenn man liest: “Das Gestein enthält 60 % SiO₂”, heißt das nicht, dass es zu 60 % aus dem Mineral Quarz besteht (Quarz = reines SiO₂).
Es heißt nur: So viel Silizium ist enthalten, wie in 60 % SiO₂ stecken würde.
In Wirklichkeit ist das Silizium oft in verschiedene Minerale eingebaut – zum Beispiel in Feldspäte, Glimmer oder andere.
Warum macht man das so?
Die Oxid-Darstellung ist eine Standardmethode, um die chemische Zusammensetzung einfach und vergleichbar auszudrücken – unabhängig davon, in welchen Mineralen die Elemente tatsächlich stecken.
Wie und wie oft sollte man das Kristallsteinfach reinigen?
Das Kristallsteinfach Ihrer Lotus Vita Wasser-Filterkanne ist ein besonderes Element, das sorgfältig ausgewählte Edelsteine enthält. Diese Edelsteine werden ohne chemische Zusätze bearbeitet und in das Kristallsteinfach integriert. Dieses lässt sich mit einem Klick an der NATURA PLUS® Filterkartusche befestigen. Damit das Kristallsteinfach lange in einem guten Zustand bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert.
Schritt-für-Schritt Reinigung des Kristallsteinfachs
Die NATURA PLUS® Filterkartusche hat eine empfohlene Nutzungsdauer von etwa zwei Monaten oder bis zu 500 Litern Wasser. Jedes Mal, wenn Sie die Filterkartusche austauschen, sollten Sie auch das Kristallsteinfach reinigen.
Um das Kristallsteinfach zu reinigen, nehmen Sie es vorsichtig von der alten Filterkartusche ab. Die Kristalle reinigen Sie am besten unter fließendem Wasser mit einer sauberen Bürste, um Ablagerungen zu entfernen. Das Kunststoffgehäuse des Kristallsteinfachs können Sie mit einem milden Spülmittel reinigen. Anschließend sollten Sie dieses gründlich mit klarem Wasser abspülen, um alle Spülmittelreste zu entfernen.
Regelmäßige Pflege und Austausch
Je nach Bedarf sollten Sie das Kristallsteinfach alle paar Monate reinigen, insbesondere wenn Sie ohnehin den Filter wechseln. Nach der Reinigung und der Installation der neuen Filterkartusche kann nun das Kristallsteinfach wieder angebracht werden.
Ein Austausch der Kristalle für Wasser ist nicht nötig. Wenn Sie dies jedoch wünschen, können Sie diese nach Bedarf beispielsweise einmal im Jahr auswechseln.
Sollten Sie sich entscheiden, die Kristalle auszutauschen, verwenden Sie bitte keine getrommelten Edelsteine mit polierter Oberfläche. Diese können durch chemische Prozesse wie Versiegelung mit Öl oder Wachs behandelt worden sein. Dies kann zu unerwünschten Rückständen im Trinkwasser führen.
Pflege für ein langes Leben
Durch regelmäßige Pflege und Reinigung tragen Sie dazu bei, dass das Kristallsteinfach lange in einem guten Zustand bleibt. Wenn Sie weitere Fragen zur Reinigung oder zum Austausch der Kristalle haben, melden Sie sich gerne.
Der Kundenservice steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu klären. Sie erreichen diesen per Mail unter support@lotus-vita.de.
Wie voll darf die Wasserfilterkanne gefüllt werden?
Damit die Filterkanne ihre volle Wirkung entfalten kann, ist es ideal, sie möglichst immer vollständig zu füllen. Das hat einen einfachen Grund. Die Mineralien und Keramiken der PiVitalis®-Technologie können so optimal auf das Wasser einwirken. So kann das ganze Volumen der Filterkanne genutzt werden.
Je länger das Wasser mit den Mineralien und Keramiken in Kontakt bleibt, desto besser wird sein Geschmack. Aber was bedeutet das konkret für die Handhabung? Wie viel Wasser darf tatsächlich in die Filterkanne gefüllt werden?
Durch den regelmäßigen Gebrauch werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Wasser in den Vorratstank passt. Technisch bedingt wird dieser jedoch nie vollständig bis zum Rand des Einfülltanks gefüllt sein. Dies verhindert der Wasser- und Luftdruck.
Solange ausreichend Platz ist, kann weiter Wasser über den Einfülltank nachfüllt werden. Optimal gefüllt ist der Vorratstank, wenn das Wasser bis zur ersten Filterschicht reicht.
Mehr Wasser sollte nicht in die Filterkanne eingefüllt werden. Denn sonst kann es zu Verdichtungen oder Luftblockaden in der Filterkartusche kommen. In diesem Fall kann der Durchfluss in den Filterkartuschen stoppen. Grund dafür ist, dass die Druckverhältnisse in der Kartusche umkehren und das Wasser nicht mehr durchfließen kann.
Dieses Problem lässt sich jedoch leicht beheben. Nehmen Sie die Filterkartusche einfach heraus und drehen Sie sie auf den Kopf. Klopfen Sie kräftig mit dem Handballen rundherum gegen die Kartusche, sodass sich die Aktivkohle im Inneren deutlich bewegt. Auf diese Weise lösen sich eventuell vorhandene Luftblockaden, und der Filter sollte wieder einwandfrei funktionieren.
Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen das FAQ „Wasser läuft nicht mehr durch die Filterkartusche NATURA PLUS“.