LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.
Die NATURA PLUS® Filterkartusche kommt in Kombination mit einem Kalkfilter. Diese Technologie liegt bei allen Filterkannen vor. Auch ist sie in einem Standfilter erhältlich.
Die VITA PLUS® Filterkartusche kombiniert Aktivkohle und Ionentauscher für eine ausgewogene und zuverlässige Filterung. Sie wird durch einen Keramikfilter ergänzt, der feine Partikel zurückhält und so die Leistung der Kartusche unterstützt.
Die Lotus FONTANA® Serie enthält fünf Filterkartuschen. Die jeweilige Filterkartusche werden mit Keramikfilter und optional Kalkfilter ergänzt. Diese Technologie ist bei den Standfiltern vorhanden.
Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ich habe eine Luftblase im Glasvorratstank, was tun?
Kleine Luftblasen kommen bei dieser Herstellungsart vor und sind völlig normal.
Sie stellen weder einen Defekt noch Mangel dar. Fast jedes Glas weißt eine oder mehrere kleine Luftblasen auf.
Die Haltbarkeit/Widerstandsfähigkeit des Glas wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Unterschied zwischen der Anti Kalk und der Mineral Aktiv Filterkartusche?
Für unsere Lotus FONTANA® Wasserspender bieten wir zwei Filterkartuschen mit unterschiedlichen Besonderheiten an, damit Sie die ideale Lösung für Ihren Lebensstil und Ihr Leitungswasser finden können. Sie haben die Wahl zwischen der Lotus FONTANA® MINERAL AKTIV Premium Filterkartusche, die Ihr Trinkwasser mit wertvollen Mineralien anreichert und den Geschmack Ihres Wassers noch mehr verfeinert, oder aber die Lotus FONTANA® ANTIKALK Premium Filterkartusche, die bei besonders kalkhaltigem Wasser sehr empfehlenswert ist.
Fontana ANTI KALK Filterkartusche:
Längere Nutzungszeit (4 bis max. 6 Monate)
Bessere Kalkfilterfunktion (Kartusche filtert neben Kalkfilterpad auch nochmal Kalk)
Zugabe von Mineralsteinen möglich
Fontana MINERAL AKTIV Filterkartusche:
Verbesserung durch veränderte Zusammensetzung
Kürzere Nutzungszeit (3 Monate da sich die Mineralien schneller erschöpfen)
Kartusche filtert nur wenig Kalk, gibt dafür mehr Mineralien ab
Keine Zugabe von Mineralsteinen erforderlich, da Kartusche selbst schon genügend Mineralien wie z.B. Magnesium und Calcium abgibt.
Wie versteht man die LOTUS VITA Wasserfilter Testergebnisse?
LOTUS VITA hat die Wirksamkeit der Wasserfilter im akkreditierten Labor des Gewerblichen Instituts für Umweltanalytik durchführen lassen. Die Ergebnisse sind überaus positiv und in diesem Dokument einsehbar. Doch wie wird ein solcher Test durchgeführt und wie sind die Ergebnisse zu verstehen?
Um aussagekräftige und zuverlässige Testergebnisse zu erhalten, wird bei den durchgeführten Tests eine sogenannte Aufstocklösung verwendet. Diese Lösung besteht aus destilliertem Wasser, dem gezielt Schadstoffe in definierter Menge hinzugefügt werden. So wird die Wirksamkeit und die Belastbarkeit der Filter geprüft.
Nach Herstellung der Aufstocklösung wird präzise gemessen, wie viel von jedem hinzugefügten Schadstoff in der Lösung enthalten ist. Auf den Seiten 1 und 2 des Testberichts finden Sie die Ergebnisse dieser Messungen. Die Überschrift der jeweiligen Seite lautet: „Trinkwasserprobe, aufgestockt (Aufstocklösung)“. Hier können Sie die Konzentrationen der Schadstoffe, die in der Aufstocklösung enthalten sind, detailliert einsehen.
Ein wesentlicher Begriff in diesem Zusammenhang ist die sogenannte Bestimmungsgrenze (BG). Diese gibt die kleinste Konzentration eines Stoffes an, die mit einer festgelegten Präzision bestimmt werden kann. In der Spalte „GW/TrinkwV“ werden die Grenzwerte aufgeführt, die laut Trinkwasserverordnung erlaubt sind. Die letzte Spalte des Testberichts zeigt den gemessenen Wert (Messwert), der in der Aufstocklösung nachgewiesen wurde.
Besonders wichtig ist die Auswertung der Testergebnisse nach der Filterung des Wassers. Auf den nächsten Seiten des Berichts werden die Testergebnisse präsentiert, nachdem die Aufstocklösung durch spezielle Filter geleitet wurde. In der letzten Spalte dieser Tabellen ist die errechnete Schadstoffreduktion in Prozent angegeben. Diese zeigt, wie effektiv die Filter die Schadstoffe aus dem Wasser entfernen konnten.
Die gemessenen Schadstoffkonzentrationen in der Aufstocklösung sind sehr hoch, da die Schadstoffe in großen Mengen absichtlich zugesetzt wurden. Diese Konzentrationen kommen in der Realität nie im Trinkwasser vor. Sie dienen lediglich dazu, die Belastbarkeit der Filter unter extremen Bedingungen zu testen.
Im weiteren Verlauf des Berichts finden Sie die Ergebnisse der LOTUS VITA Wasserfilter Tests. Diese beziehen sich auf die spezifischen Filter. In den Überschriften ist deutlich hervorgehoben, welcher Filter verwendet wurde.
Jedoch haben sich die Namen der Filter im Laufe der Zeit geändert. Der Inhalt und die Filterleistung sind allerdings unverändert geblieben. So entsprechen die neuen Bezeichnungen den früheren Kartuschen.
So ist Lotus Fontana Advanced aktuell die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Die Lotus Fontana Premium ist die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk. Und mit Lotus ONE Esprit ist die Filterkartusche NATURA PLUS gemeint.
Somit finden Sie auf den Seiten 3 und 4 die Ergebnisse der Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Auf Seiten 5 und 6 die Resultate der Lotus FONTANA MINI Antikalk. Auf Seiten 7 und 8 finden sich die Leistungen der Filterkartusche NATURA PLUS.
Als Beispiel betrachten wir das Testergebnis für Quecksilber bei der Filterkartusche Mineral Aktiv (S. 3). In der Aufstocklösung wurde eine Konzentration von 0,0911 mg/l gemessen (S. 1). Nach der Filterung war der Wert so niedrig, dass er mit den verwendeten Messmethoden nicht mehr nachweisbar war. Dies unterstreicht die hohe Wirksamkeit der Filter bei der Entfernung von Schadstoffen.
Die Ergebnisse der LOTUS VITA Wasserfilter Tests zeigen eindrucksvoll, die effektive Reduzierung der Schadstoffe.
Aus der Filterkartusche Natura Plus läuft Filtermaterial heraus, was tun?
Ganz wichtig ist, dass Sie mit dem Strahl des Leitungswasserhahns nicht auf das Loch an der Unterseite der Filterkartusche spülen, sondern nur rundherum durch die Dreiecke.
Wenn nämlich direkt auf das Loch in der Mitte gespült wird, kann es dazu kommen, dass sich der Verschluss in der Kartusche lockert oder ganz löst und es zu dem beschriebenen Problem kommt.
Die Filterkartusche kann direkt oder eine Zeit nach der Installation undicht werden und die Aktivkohle + Ionentauscher laufen aus der Filterkartusche heraus.
Aus Kulanz können wir Ihnen einmalig anbieten, bei Ihrer nächsten Bestellung eine kostenlose Filterkartusche als Ersatz beizulegen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Kundenservice. Wir notieren dies dann in Ihrem Kundenkonto.
Bitte geben Sie bei Ihrer nächsten Bestellung zusätzlich auch nochmal im Bestellkommentar an, dass Sie eine kostenlose Filterkartusche erhalten.
Wir sehen diesen Kommentar und legen die Filterkartusche als Ersatz bei.
Alternativ können Sie die Bestellung natürlich auch telefonisch aufgeben und auf die Ersatzkartusche hinweisen.
Befinden sich Bakterien/Keime im Wasserfilter?
Bakterien sind ein Bestandteil des Lebens und kommen beinahe überall vor. So können Bakterien auch positive Einflüsse auf unsere Gesundheit haben. Nichtsdestotrotz können vor allem (potenziell) pathogene Keime eine Belastung für das Trinkwasser sein. Davor sollen vor allem Trinkwasserfilter schützen, doch nun sorgen sich einige Menschen vor Keimen.
Einige Menschen sind jedoch besorgt, dass Filter selbst eine Quelle von Keimen sein könnten. Diese Sorge ist verständlich, da Keime und Bakterien beinahe überall vorkommen. So können Bakterien im Trinkwasser vorkommen – aber auch im Wasserfilter.
So entfernt zwar der Keramikfilter für die Standfilter von LOTUS VITA jegliche Bakterien aus dem Wasser. Dennoch ist auch hier das Wasser nicht keimfrei. Schließlich hatte das Wasser sowie der Filter selbst Luftkontakt. Auch wurde das Gehäuse von den Benutzerinnen und Benutzer berührt.
Auf diesem Wege gelangen Umweltkeime auch in gefiltertes Wasser. Genauso wie sie auch auf frischen Lebensmitteln vorkommen können. Es ist praktisch unmöglich, Keime im Alltag vollständig zu entfernen.
Allerdings sind im Trinkwasser kaum Nährstoffe vorhanden. Somit ist eine erhöhte Anzahl an Bakterien im Filter für Trinkwasser unwahrscheinlich. Die meisten Umweltkeime, die bei 20°C vorkommen, sind für den Menschen harmlos. Allein diese Keime und Bakterien sind im Filter zu finden.
Um die Bakterienanzahl niedrig zu halten, sollten alle LOTUS VITA Wasserfilter vor direkter Lichteinstrahlung geschützt sein. Auch ist es wichtig, die Filterkartuschen regelmäßig auszutauschen. Noch dazu empfiehlt es sich, die Filtergehäuse in stetigen Abständen zu reinigen. Außerdem sollte ein Mindestdurchfluss von etwa zwei Füllungen des Aufnahmetanks gewährleistet sein.
Es ist wichtig zu betonen, dass LOTUS VITA Filter keine Garantie für keimfreies Wasser bieten können. Ebenso wenig wie andere Trinkwasserfilter. Bei normaler Nutzung sind die Keimzahlen jedoch niedrig und gesundheitlich unbedenklich.
Unsere oberste Priorität ist es, unseren Kundinnen und Kunden sichere und hochwertige Produkte zu bieten. Dazu sind unsere Produkte getestet, TÜV SÜD geprüft und zugelassen, sodass keinerlei gesundheitliche Bedenken bestehen. Wichtig ist dabei, dass mit den Produkten hygienisch umgegangen wird und die Filter regelmäßig ausgetauscht werden.
Die Sorge um Keime im Filter ist verständlich. Doch mit den richtigen Informationen und Maßnahmen kann diese Sorge minimiert werden. Durch die Nutzung der LOTUS VITA Filter können Sie weiterhin sauberes, sicheres und geschmackvolles Trinkwasser genießen.
Filtert die Fontana Serie coliforme Bakterien aus dem Leitungswasser?
Unsere Gebrauchsanleitung bezieht sich demnach nur auf den Gebrauch mit Trinkwasser bzw. Leitungswasser welches für den menschlichen Genuss geeignet ist.
In unserer Gebrauchsanleitung wird auch speziell darauf hingewiesen, dass nur solches verwendet werden soll.
Das ist eine rechtliche Angelegenheit, denn um dafür zugelassen zu sein, müssten unter anderem einige Dinge in der Gebrauchsanleitung ergänzt werden wie z.B. die Hygieneregeln die mit der Verwendung von mit Coli Bakterien verseuchtem Wasser und unserem System zu beachten wären.
Hierzu zählt zum Beispiel, dass die Installation und Reinigung des Filtergeräts nur mit abgekochtem Wasser und Handschuhen stattfinden darf, um eine Kontaminierung zu vermeiden.
Falls es bei Ihnen während des Betriebs des Wasserfilters zu einer Warnung vor coliformen Keimen im Leitungswasser gekommen ist:
Da man nicht sicher weiß, ob Sie schon mit Coli Bakterien belastetes Leitungswasser gefiltert haben bzw. die Installation der Filterkartusche mit kontaminiertem Wasser geschehen ist, können wir um ganz sicher zu gehen nur empfehlen, die Kartusche und das Kalkfilterpad zu entsorgen und das gesamte Gerät gründlich zuerst mit Spülmittel, Zitronensäure und abgekochtem Wasser zu reinigen und zu desinfizieren.
Möchten Sie trotz der bestehenden Keimbelastung des Leitungswassers eine neue Kartusche in Betrieb nehmen, ist darauf zu achten, dass nur abgekochtes und abgekühltes Wasser zur Reinigung, Installation und Filterung verwendet wird.
Hier könnten Sie z.B. die neue Kartusche kopfüber in ein großes Gefäß mit kühlem abgekochtem Wasser tauchen und wieder herausnehmen, damit der Aktivkohlestaub austreten kann.
Bei alle dem muss mit allergrößter Hygiene und Vorsicht vorgegangen werden, damit kein verseuchtes Wasser in oder an das Gerät oder Filter kommt, da dieses sonst wieder kontaminiert ist.
Am besten warten Sie jedoch mit der Neuinstallation bis die Stadt das Leitungswasser wieder frei gibt und somit keine Belastung mehr im Wasser vorhanden sind.
Family Filterkanne ist undicht/Wasser läuft unten aus dem Griff, was tun?
Sie brauchen sich keine Sorgen machen, Ihre Family Wasserfilterkanne ist nicht undicht.
Sie ist so aufgebaut, dass der Deckel in den Griff übergeht, sodass der Griff bei abgenommenen Deckel offen steht.
Wenn Sie nun den Einfülltank zu voll mit Wasser füllen, läuft das Wasser in den Griff und dementsprechend natürlich auch unten wieder aus dem Griff heraus.
Um das zu vermeiden, darf das Wasser nicht bis ganz unter den Deckel
gefüllt werden. Lassen Sie uns gerne wissen, ob es mit diesem Hinweis
klappt.
.
Was bedeutet die chemische Zusammensetzung eines Gesteins in Oxiden?
Wenn Geologen oder Chemiker ein Gestein untersuchen, interessiert sie, aus welchen chemischen Elementen es besteht – zum Beispiel Silizium (Si), Aluminium (Al), Eisen (Fe) und so weiter.
Da diese Elemente in der Natur fast nie allein vorkommen, sondern immer in Verbindung mit Sauerstoff (O), ist es üblich, sie in Form sogenannter Oxide darzustellen.
Was sind Oxide?
Ein Oxid ist eine chemische Verbindung eines Elements mit Sauerstoff. Zum Beispiel:
SiO₂ = Siliziumdioxid
Al₂O₃ = Aluminiumoxid
Fe₂O₃ = Eisenoxid
Diese Schreibweise sagt: “In diesem Gestein steckt so viel Silizium, wie es in der Menge an SiO₂ vorkommen würde.”
Wichtig: Das sind keine Minerale!
Auch wenn die Zusammensetzung in Oxiden angegeben wird, bedeutet das nicht, dass das Gestein aus diesen Oxiden als reine Stoffe besteht. Zum Beispiel:
Wenn man liest: “Das Gestein enthält 60 % SiO₂”, heißt das nicht, dass es zu 60 % aus dem Mineral Quarz besteht (Quarz = reines SiO₂).
Es heißt nur: So viel Silizium ist enthalten, wie in 60 % SiO₂ stecken würde.
In Wirklichkeit ist das Silizium oft in verschiedene Minerale eingebaut – zum Beispiel in Feldspäte, Glimmer oder andere.
Warum macht man das so?
Die Oxid-Darstellung ist eine Standardmethode, um die chemische Zusammensetzung einfach und vergleichbar auszudrücken – unabhängig davon, in welchen Mineralen die Elemente tatsächlich stecken.